
Nachtgesänge
Brigitte WiersDie Erzählungen und „Gedankensplitter“ in diesem Band spiegeln die vielfältigen Facetten des Lebens wider - ernste und heitere, tragische und skurrile. Sie erlauben einen Blick in fremde Welten, über Grenzen hinweg, in verschiedene Zeiträume und auf die bunten Seiten des Lebens.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus Diese Webseite benutzt Cookies, um ein optimales Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Hölderlin, Friedrich, Gedichte, Gedichte 1800-1804 ...

Die besten Bilder vom 50. "Nachtgesang" | MDR.DE

Die Jahre zwischen 1799 und 1806 waren außerordentlich produktiv. Die heute so genannten "Nachtgesänge" und die "Hymnischen Gesänge" sind im "Homburger Folioheft" überliefert; diesen Textkomplex, der als große Einheit angelegt war, konnte er nicht mehr vollenden. Heute gilt das Folioheft als eine der wichtigsten Textsammlungen Hölderlins. MDR-Rundfunkchor | MDR.DE

Friedrich Hölderlins "Nachtgesänge". Komparatistische ...

Gottfried Keller: "Winternacht" - Lesekost Erstdruck der “Winternacht” in: Lyrische Blätter 1, 1847, zusammen mit “Frühlingsnacht”, “Sommernacht” und “Herbstnacht” unter dem übergreifenden Titel "Nachtgesänge". Von Gottfried Keller gibt es zahlreiche verwandte Gedichte, beispielsweise “Ich hab' in kalten …